Winkelkonstanz

Winkelkonstanz
Winkelkonstanz,
 
kristallographische Grundgesetze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winkelkonstanz — Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Zwei aneinander stoßende Kristallflächen bilden dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz von der Winkelkonstanz — kristalo kampų pastovumo dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. law of crystal angle constancy vok. Gesetz der konstanten Flächenwinkel, n; Gesetz von der Winkelbeständigkeit des Kristalls, n; Gesetz von der Winkelkonstanz, n rus.… …   Fizikos terminų žodynas

  • Kristallmorphologie — Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Zwei aneinander stoßende Kristallflächen bilden dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallfläche — Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Zwei aneinander stoßende Kristallflächen bilden dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Basaltstreit — Im Gegensatz zur Historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, ist der Gegenstand der Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Geologie — Im Gegensatz zur historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, ist das Thema Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste Rome de L'Isle — Jean Baptiste Louis Romé de L’Isle (* 26. August 1736 in Gray (Haute Saône); † 7. März 1790 in Paris) war ein französischer Mineraloge und gilt als einer der Begründer der Kristallographie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste Romé Delisle — Jean Baptiste Louis Romé de L’Isle (* 26. August 1736 in Gray (Haute Saône); † 7. März 1790 in Paris) war ein französischer Mineraloge und gilt als einer der Begründer der Kristallographie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste Romé de L'Isle — Jean Baptiste Louis Romé de L’Isle (* 26. August 1736 in Gray (Haute Saône); † 7. März 1790 in Paris) war ein französischer Mineraloge und gilt als einer der Begründer der Kristallographie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste Romé de L’Isle — Jean Baptiste Louis Romé de L’Isle (* 26. August 1736 in Gray (Haute Saône); † 7. März 1790 in Paris) war ein französischer Mineraloge und gilt als einer der Begründer der Kristallographie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”